Heutzutage liegen in vielen Unternehmen immer mehr Daten in der Cloud. Bis 2025 soll der Anteil cloud-basierter Speichermedien laut Statista Digital Economy Compass bei 64 Prozent des weltweiten Datenaufkommens liegen.
Die Datenmengen einzelner Unternehmen können schnell gewaltig groß werden und die Cloud-Prozesse zu verwalten wird gleichzeitig immer komplizierter. Die Flexibilität der Cloud auszuschöpfen, erfordert ein effizientes Cloud-Managment. Automatisierung ist in diesem Kontext kein optionaler Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit, um im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig zu bleiben.
Definition: Die automatisierte Cloud
Die Cloud (dt. Wolke) beschreibt das Zusammenspiel von mehreren Servern, die für komplizierte Programmabläufe und externer und somit überall abrufbarer Datenspeicherung genutzt werden kann.
Cloud Automation stellt hierbei Software-Lösungen dar, die Prozesse in der Cloud automatisieren. Kurz: Es werden Technologien genutzt, um die manuellen Tätigkeiten in der Cloud zu reduzieren. Cloud Automation ist also nicht eine spezielle Technologie, sondern ein Sammelbegriff für viele einzelne Tools.
Bereiche der Cloud Automation sind zum Beispiel das Erstellen von Daten Back-Ups, die Kontrolle von Workflows, Workload-Management oder das Programmieren einer Infrastruktur (IaC – Infrastructure as Code).
Was bringt Cloud Automation?
Cloud Automation hat zahlreiche Vorteile, die sich mit den grundsätzlichen Vorzügen der Automatisierung überschneiden. An oberster Stelle steht das Einsparen von Kosten durch effizienteres und fehlerfreieres Arbeiten.
Darüber hinaus punktet die Cloud Automation mit:
- Schnelleren Innovationen: Unternehmen können schneller Innovationen testen, weil die Cloud-Software Anforderungen selbst übernimmt.
- Besserer Kontrolle: Richtlinien und Sicherheitsstufen können in der Cloud automatisch implementiert und kontrolliert werden.
- Intelligenteren Prozessen: IT-Personal kann sich auf strategisch wichtige Entscheidungen konzentrieren, während das System selbst intelligente Entscheidungen trifft und Prozesse beschleunigt.
Die Cloud kann mit weniger Ressourcen effizient verwaltet werden und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine funktioniert reibungsloser.
Die besten Tools für Cloud Automation
Viele verschiedene Anbieter verkaufen Software für die Automatisierung innerhalb der Cloud.
Folgende Tools haben sich bewährt:
-
Puppet
Puppet ist langjähriger Marktführer im Bereich der Konfigurationsautomatisierung und bietet Tools, um Daten in der Cloud automatisiert zu verwalten. Partner sind unter anderem Microsoft, Google und Amazon. Mit Puppet Enterprise können Prozesse sowohl in öffentlichen als auch in privaten und hybriden Clouds konfiguriert und gespeichert werden.
-
Kubernetes
Kubernetes wurde ursprünglich von Google entwickelt und ist eine Plattform zur Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Kubernetes wird unter anderem auch von IBM, Microsoft und Intel genutzt. Die Software erleichtert den Betrieb von Anwendungen in der Cloud und ist Vorreiter in der Container-Orchestrierung, wenn auch kein eigentliches Verwaltungstool.
-
Ansible
Ansible ist ein Open Source Tool und ist für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt. Automatisierungs- und Konfigurierungstools sind leicht zu handhaben und die gesamte Cloud-Infrastruktur kann in einer einzigen Software verwaltet werden.
Es gibt noch diverse andere Tools, wie beispielsweise Google Cloud Deployment Manager, Cisco Intelligent Automation for Cloud oder Chef.
Fazit: Cloud als Innovationsmotor
Cloud Automation hilft Unternehmen dabei, nachhaltig agil zu bleiben und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.
Die Kapazitäten der Mitarbeiter werden nicht für die IT-Überwachung genutzt, sondern für wertschöpfende Aufgaben. Durch intelligente Prozesse und optimierte Workflows fördert Cloud Automation indirekt Innovationen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Transformation.
Das könnte auch interessant für dich sein:
- Process Mining: Einsichten in ein digitales Mysterium
- Automation Strategist: Allrounder der Prozessautomatisierung
- Was ist Robotic Process Automation (RPA): Definition, Beispiele, Chancen
- The Future is Now: Was bedeutet die Prozessautomatisierung für deine Zukunft?
- Digital Process Automation (DPA): der ganzheitliche Ansatz für die digitale Transformation